DFP Live-Webinar: Vorhofflimmern erkennen-EKG & Wearables richtig lesen
Die Diagnose „Vorhofflimmern“ gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von PatientInnen…
WeiterlesenDie Diagnose „Vorhofflimmern“ gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von PatientInnen…
WeiterlesenDie Krankheitslast vieler Menschen mit Morbus Crohn ist leider nach wie vor sehr hoch und erfordert oft die Anwendung von…
WeiterlesenDas in Österreich etablierte Neugeborenen-Screening, welches vor allem auf seltene Stoffwechselerkrankungen ausgerichtet ist, beinhaltet seit Juni 2021 auch ein Screening…
WeiterlesenDie hohe praktische Relevanz der ärztlichen Aufklärung und Einwilligung ergibt sich nicht nur aus dem rechtswidrigen Verhalten, wenn diese vor…
WeiterlesenNeben allen negativen Facetten der Corona-Pandemie, und daran gibt es wirklich keinen Mangel, zeigt sich eine positive: das Angebot an…
Weiterlesenverfasst von: Dr. Paul Köglberger SQUEEZE (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03805230) ist eine laufende internationale, prospektive und multizentrische Observationsstudie ausgehend von der…
WeiterlesenFrauen sind kleine Männer. Das klingt absurd, diese Sichtweise war aber lange Zeit Standard in der Medizin. Die Gendermedizin hat…
WeiterlesenIn ländlichen Gebieten, wo die Dichte an Pädiatern so hoch ist, wie jene von Restaurants mit Nouvelle Cuisine, ist pädiatrisches…
WeiterlesenDie Leber leidet in der Vorweihnachtszeit und an den Festtagen durch den Verzehr von zu viel Süßem, Fettem und Alkoholischem…
WeiterlesenDas Wissen in der Medizin explodiert. Die Frage ist jetzt, wie es Ärzte schaffen, in ihrem medizinischen Alltag immer die…
Weiterlesen