15. Grundkurs der flexiblen Bronchoskopie
forte – FortBildungszentrum Elisabethinen Linz Museumsstraße 31, Linz, Oberösterreich, ÖsterreichWeitere Informationen finden Sie unter: https://www.ogp.at/event/15-grundkurs-der-flexiblen-bronchoskopie/
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ogp.at/event/15-grundkurs-der-flexiblen-bronchoskopie/
Die MedKompass Messe bietet jungen Mediziner*innen mit einer Vielfalt an Aussteller*innen, Fachvorträgen und Karriereberatung eine berufliche Orientierung, sowie eine Übersicht zu Karrieremöglichkeiten im deutschsprachigen Raum (DACH). Jungen Mediziner*innen wird ermöglicht, Kontakte zu privaten Kliniken, medizinischen Fachgesellschaften, sowie Klinikverbänden zu knüpfen. So können Sie Ihre potenziellen, zukünftigen Arbeitgeber*innen direkt und vorab kennenlernen.
Die MedKompass Messe bietet jungen Mediziner*innen mit einer Vielfalt an Aussteller*innen, Fachvorträgen und Karriereberatung eine berufliche Orientierung, sowie eine Übersicht zu Karrieremöglichkeiten im deutschsprachigen Raum (DACH). Jungen Mediziner*innen wird ermöglicht, Kontakte zu privaten Kliniken, medizinischen Fachgesellschaften, sowie Klinikverbänden zu knüpfen. So können Sie Ihre potenziellen, zukünftigen Arbeitgeber*innen direkt und vorab kennenlernen.
Am 09. November findet die PflegeKompass Messe 2022 zum vierten mal und diesmal in digitaler Form österreichweit statt. Den Teilnehmer*innen wird ein spannendes und informatives Programm zu Karriereoptionen und -strategien für Pflegeberufe geboten: Interessierte am Pflegeberuf und Pflegefachkräfte, die sich aus- und weiterbilden wollen, werden mit Informationen rund um Karrieremöglichkeiten, Beruf, sowie Spezialisierungen versorgt. Expert*innen stellen in Vorträgen und Roundtables Perspektiven für Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Berufsstart vor. Unsere Karrieremesse bieten Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber*innen kennenzulernen und bereits erste Kontakte an den Messeständen zu knüpfen. Registrieren Sie sich einfach auf www.pflege-kompass.coeo.at und erhalten Sie Zugang zur Online Messeplattform! Der Besuch ist kostenlos!
Finden Sie weitere Sie Informationen unter: https://www.ogp.at/event/12-bronchuskarzinom-workshop/
In diesem DFP e-Learning bekommen Sie einen praxistauglichen Überblick über die orale Antikoagulation mit NOAKs sowie neue Lipidsenker. Die Experten besprechen die Leitlinien anhand diverser Patientenfälle.
#Vorhofflimmern #NOAK #OraleAntikoagulation #Dyslipidämie #LDLCholesterin #Lipidsenker #interaktiv #Fallbeispiele #Praxisalltag #DFP #Fortbildung #Wissenschaftrettetleben
In diesem DFP e-Learning werden psychotische Symptome, die u.a. auch Demenzprozesse und Depressionen begleiten, besprochen. Erfahrungen sowie Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie werden anhand von praktischen Beispielen diskutiert.
#MentaleGesundheit #MentalHealth #PsychischeGesundheit #MentalHealthAwareness #PsychischeErkrankungen #PsychotischeStörungen #DemenzielleErkrankungen #Demenz #AlzheimerDemenz #LewyBodyDemenz #ParkinsonDemenz #VaskuläreDemenz #Depressionen #Schizophrenie #Psychose #Pharmakotherapie #SchnellerUhrenDreier #3WörterUhrentest #Antipsychotika #Alterspsychologie #Therapie #DFP #Fortbildung #WissenschaftRettetLeben
In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie wird den Fragen nachgegangen, welche Tumore auf eine Immuntherapie gut ansprechen, welche Faktoren die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren beeinflussen und wie diese Wirksamkeit verbessert werden kann.
Die direkte Verbindung von hohen LDL-Cholesterinspiegeln mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bekannt, doch das Senken des LDL-C auf die leitlinienkonformen Zielwerte stellt oft eine große Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP Live-Webinars, das am Mittwoch, den 28. Februar 2024 von 17.30-19.00 Uhr stattfindet, widmet sich Dr. Helmut Brath der Risikoeinschätzung sowie den Therapiemöglichkeiten zur rechtzeitigen und ausreichenden LDL-C Kontrolle. Anschließend widmet sich Dr. Edita Pogran den PatientInnen mit Komorbiditäten und lädt zur interaktiven Falldiskussion ein. Im Anschluss beantworten die Experten Ihre Fragen. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung. Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin - mit freundlicher Unterstützung von Daiichi Sankyo Austria GmbH. Das e-Learning ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. 2 DFP Punkte Anmeldelink: https://register.gotowebinar.com/register/8239760365549588059
Im Rahmen des DFP Live-Webinars am Donnerstag, dem 07. März 2024, von 18:00 bis 19:30 Uhr, führen Sie Dr. Adalbert Raimann, Dr. Gabriel Mindler und Dr. Judith Haschka durch die Welt der seltenen Knochenkrankheiten, mit einem besonderen Fokus auf die X-chromosomale hypophosphatämische Rachitis (XLH) und die Hypophosphatasie (HPP). Diese Veranstaltung bietet Ihnen aktuelle Einblicke in Diagnosemethoden, in konservative und operative Behandlungsoptionen, in das medikamentöse Management sowie in die erfolgreiche Transition von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin. Im Anschluss beantworten die Experten Ihre Fragen. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung. Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin - mit freundlicher Unterstützung von Alexion und Kyowa Kirin. Das e-Learning ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. 2 DFP Punkte Anmeldelink: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_1--ppmHXTPOQQ1_eSioiEA
Da das Magenkarzinom aufgrund ausgeprägter molekularer Heterogenität und einer insgesamt kritischen Prognose eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie stellt, präsentieren Ihnen vier Expert:innen im Rahmen des DFP Live-Webinars, das am Mittwoch, den 13. März 2024 von 17.00-18.30 Uhr stattfindet, die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Erfahren Sie, wie beim metastasierten Magenkarzinom (mGC) immer mehr Biomarker Optionen für therapeutische Antikörper aufzeigen und wie diese das klinische Ansprechen und die Überlebensrate von Patient:innen mit mGC verbessern. Im Anschluss beantworten die Expert:innen Ihre Fragen. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung. Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin - mit freundlicher Unterstützung von Daiichi Sankyo Austria GmbH. Das e-Learning ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. 2 DFP Punkte Anmeldelink: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_WbAZ60BaR562OEm2l6RhUg#/registration
Die AML-Therapielandschaft entwickelt sich ständig weiter, doch die Prognose bleibt durchwachsen. Neue zielgerichtete Therapien wie FLT3-, IDH- und Menin-Inhibitoren sowie der Einsatz der allogenen HSZT bieten vielversprechende Zukunftsperspektiven, stellen aber auch eine Herausforderung für behandelnde Ärzt:innen dar. Unser Ziel bei dieser länderübergreifenden zertifizierten Fortbildung ist es, Ihnen anhand aktueller Daten einen klaren Überblick über diese neuen Möglichkeiten zu geben und zukünftige Therapieentscheidungen zu beleuchten. Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren Sie am Donnerstag, den 23. Mai 2024 von 18.00-19.30 Uhr im Rahmen des DFP Live-Webinars mit Univ.-Prof. Dr. Dominik Wolf (Innsbruck), Prof. Dr. Lars Bullinger (Berlin), Assoc.-Prof.in PD Dr.in Karoline Gleixner (Wien) und Prof. Dr. Richard Schlenk (Heidelberg) die hot topics in der AML-Behandlung! Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung. Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin - mit freundlicher Unterstützung von Daiichi Sankyo Europe GmbH. Das e-Learning ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. 2 DFP Punkte ≙ 2 CME Punkte #Fortbildungspunkte aus Österreich werden auch in Deutschland und der Schweiz anerkannt Univ.-Prof. Dr. Dominik Wolf (Medizinische Universität Innsbruck) Prof. Dr. Lars Bullinger (Charité - Universitätsmedizin Berlin) Assoc.-Prof.in PD Dr.in Karoline Gleixner (Medizinische Universität Wien) Prof. Dr. Richard Schlenk (Universitätsklinikum Heidelberg) Daiichi Sankyo Europe GmbH